Datenschutzerklärung

Im Folgenden finden Sie die nach den Artikeln 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) mitzuteilenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihren Besuchen (nachfolgend jeweils „Sie“ bzw. „Ihre“) unserer Webseite www.kostal-karriere.com (nachfolgend „Webseite“) durch die Leopold Kostal GmbH & Co. KG (nachfolgend „wir“ bzw. „uns“) und gemeinsam mit uns verantwortlicher Unternehmen.

 

A. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

 

Leopold Kostal GmbH & Co. KG, An der Bellmerei 10, 58513 Lüdenscheid, 
info(at)kostal.com, Telefon +49 (0) 2351 16-0.

 

Datenschutzbeauftragter der KOSTAL-Gruppe, An der Bellmerei 10, 58513 Lüdenscheid, 
datenschutz(at)kostal.com.

 

B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Im Folgenden finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den dort näher aufgeführten Zwecken sowie u. a. über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sofern dort als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Interessenabwägungstatbestand genannt wird, können Sie weitere Informationen zu der Interessenabwägung bei uns unter den in Abschnitt A genannten Kontaktdaten erfragen. 

 

Gleiches gilt, wenn wir gemeinsame Verantwortliche mit einer anderen Person sind. Auch dann können Sie dort Informationen über die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit erfragen. 

 

 

I. Nutzung der Webseite 

 

1. Informatorische Nutzung der Webseite

 

Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verarbeiten wir aus technischen Gründen, d. h., um die Webseite überhaupt darstellen zu können, die IP-Adresse Ihres Endgerätes. 

 

Darüber hinaus verarbeiten wir zum Schutz unserer IT-Infrastruktur die IP-Adresse Ihres Endgerätes, den Typ und die Version des von Ihnen genutzten Internet-Browsers, Informationen über das Betriebssystem Ihres Endgerätes, Informationen zu den aufgerufenen Seiten, zur zuvor besuchten Seite (Referrer URL) sowie das Datum und die Uhrzeit des Abrufs und speichern diese Informationen in sogenannten Logfiles. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen durch Sie können wir die aufgerufenen Inhalte der Webseite nicht bereitstellen.

 

Sofern Sie Stellenanzeigen auf der Webseite aufrufen, verarbeiten wir darüber hinaus Ihre Angaben in der Suchmaske unserer Webseite.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist der Interessenabwägungstatbestand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Webseite sowie der Schutz der für die Bereitstellung der Webseite eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissichernden Dokumentation von Störungen (z. B. DDoS-Angriffen).

 

Bei Nutzung der Stellenanzeigen, ist Empfänger außerdem die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG als Betreiberin der Plattform „Umantis“ für Stellenanzeigen, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das als unser Auftragsverarbeiter Teile der Webseite betreibt. Damit diese Stellenangebote aufgerufen werden können, werden Ihre personenbezogenen Daten an dieses Unternehmen – und damit an ein Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – übermittelt. Die Europäische Kommission hat jedoch mit Entscheidung 2000/518/EG vom 26. Juli 2000 entschieden, dass die Schweiz für sämtliche vormals unter die Richtlinie 95/46/EG und damit jetzt unter die DSGVO fallenden Tätigkeiten ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet, die aus der Union übermittelt werden. Wir setzen für die Übermittlung der Daten einen sogenannten Frame ein. Das bedeutet, dass in die Website „UMANTIS“ eingebettet ist und Sie als Nutzer den Übergang nicht wahrnehmen. Sobald Sie eine Stellenanzeige öffnen, werden Sie auf eine Website innerhalb von UMANTIS weitergeleitet. Diese Website beginnt dann mit der URL „recruitingapp-2633.umantis.com“. Gleiches gilt wenn Sie auf „Stellenabonnement einrichten“, „Login“ oder „Initiativbewerbung“ drücken.

 

Bei der Nutzung der Stellenanzeigen per „ e-recruiting“ ist Empfänger der personenbezogenen Daten SmartRecruiter als Betreiber der Plattform "SmartRecruiter", der die Daten als unser Auftragsverarbeiter verarbeitet. Wir setzen für die Übermittlung der Daten einen sogenannten Frame ein. Das bedeutet, dass in die Website „smartrecruiters“ eingebettet ist und Sie als Nutzer den Übergang nicht wahrnehmen. Sobald Sie eine Stellenanzeige öffnen, werden Sie auf eine Website innerhalb von Smartrecruiters weitergeleitet. Diese Website beginnt dann mit der URL „“jobs.smartrecruiters.com. Gleiches gilt wenn Sie auf „Stellenabonnement einrichten“, „Login“ oder „Initiativbewerbung“ drücken.

 

Nur die in den Bewerbungsprozess involvierten Personen (z.B. Vorgesetzte und Mitarbeiter der Recruiting-Abteilung, HR-Mitarbeiter und Mitarbeitervertreter) haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

 

Wir speichern diese personenbezogenen Daten in den Logfiles grundsätzlich für drei (3) Monate. Sofern Sie sich auch Stellenanzeigen ansehen, speichern wir die Logfiles für sechs (6) Monate. Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses (z. B. ein Angriff) speichern wir die Logfiles darüber hinaus bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses

 

 

2. Usercentrics

 

Der Usercentrics Consent Manager wird von uns genutzt, um Ihre Einwilligungen, mögliche Widerrufe von Einwilligungen und Widersprüche gegen den Einsatz von Cookies zu verwalten.

 

Die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang erfolgt um die Nutzerentscheidungen zu Cookies (Einwilligung, Widerruf, Opt-out) zu verwalten, sowie die Gewährleistung der Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten.

 

Dabei werden die IP-Adresse Ihres Endgerätes, der Typ und die Version des von Ihnen genutzten Inter-net-Browsers, Informationen über das Betriebssystem Ihres Endgerätes, Informationen zu den aufgeru-fenen Seiten, zur zuvor besuchten Seite (Referrer URL) sowie das Datum und die Uhrzeit des Abrufs verarbeitet. Darüber hinaus wird Entscheidung des Nutzers zu einzelnen Cookies oder Gruppen von Cookies zum Zeitpunkt der Entscheidung und des letzten Besuchs gespeichert.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Interessenabwägungstatbestand (Artikel 6 Abs. S.1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt hier in der einfachen und zuverlässigen Steuerung von Cookies.

 

Empfänger der Daten ist die Usercentrics GmbH, welche für uns als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.

 

Wir speichern die Daten für einen Zeitraum von 6 Monaten. Der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt (Rechenschaftspflicht). Serverprotokolldaten werden vor der Speicherung anonymisiert.

 

Wir weisen darauf hin, dass eine Nutzung der Webseite ohne Übertragung von personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel der IP Adresse nicht möglich ist. Eine automatische Entscheidungsfindung zur Einwilligung in die Nutzung von Cookies findet nicht statt.

 

 

3. Google Tag Manager

 

Wir verwenden den Dienst Google Tag-Manager, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.

 

Der Google Tag Manager dient ausschließlich der Verwaltung von Website-Tools durch Einbindung sogenannter Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um ein Tool auszuführen, etwa durch Skripte. Sofern es sich dabei um optionale Tools handelt, werden diese vom Google Tag Manager nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Der Google-Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus.

 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, mehrere Tags auf unkomplizierte Art und Weise auf unserer Website einzubinden und zu verwalten. 

 

Google erhebt zu Zwecken der Gewährleistung der Stabilität und Funktionalität im Rahmen der Verwendung des Google Tag Manager Informationen darüber, welche Tags durch unsere Website eingebunden werden, jedoch grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, insbesondere keine Daten über das Nutzungsverhalten, die IP-Adresse oder die besuchten Seiten.

 

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

 

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag-Manager: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de

 

 

II. Stellenabonnement 

 

Sofern Sie auf unserer Webseite ein Stellenabonnement einrichten, um über neue Stellanzeigen informiert zu werden, verarbeiten wir zu diesem Zwecke, Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail Adresse und die Kategorie der Stellensuche, also Informationen darüber, für welchen Bereich Sie eine Stelle suchen. Die Bereitstellung dieser Daten ist für die Einrichtung eines Stellenabonnements erforderlich; ohne diese Daten können wir Ihnen keine Stellenanzeigen übermitteln. 

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Stellenabonnements ist die Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO). Sie können das Stellenabonnement jederzeit beenden. Hierauf werden Sie auch in jeder Nachricht hingewiesen.

 

Empfängerin dieser personenbezogenen Daten ist die die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG als Betreiberin der Plattform „Umantis“ für Stellenanzeigen, , die in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen die Daten verarbeitet (siehe Abschnitt B.I).

 

Wir speichern die Daten zur Bereitstellung des Stellenabonnements solange, bis Sie das Stellenabonnement abbestellen.

 

 

III. Bewerberauswahl 

 

1. Stellenanzeigen/ Erhebung der Daten. 

 

Sofern Sie sich auf Stellenanzeigen von uns oder von einem sonstigen Unternehmen der KOSTAL-Gruppe auf unserer Webseite oder initiativ, also ohne Bezug zu einer konkreten Stelle, bewerben, verarbeiten wir zur Gewinnung neuer Beschäftigter und Durchführung eines Bewerbungsverfahrens, (i) die Zuordnung zu einer konkreten Stellenausschreibung (also eine Verknüpfung Ihrer Eingaben zu einer solchen Ausschreibung); (ii) Ihre Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geburtsort); (iii) das von Ihnen bereitgestellte Foto; (iv) Ihre Informationen über den bisherigen Lebenslauf einschließlich Bildungsweg und berufliche Erfahrungen, sowie Zeugnisse bisheriger Arbeitgeber und/oder Ausbildungsstätten; (v) Ihr Bewerbungsschreiben; (vi) Information darüber, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind sowie (vii) Logindaten. Die Verarbeitung der Logindaten ist für die Zwecke der Übermittlung Ihrer Bewerbung erforderlich. Mit Ausnahme von Information darüber, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind, und über etwaige Schwerbehinderungen, oder andere besondere Kategorien personenbezogene Daten, die unter Art. 9 Abs. 1 DSGVO fallen und  deren Angabe freiwillig ist, müssen Sie die übrigen personenbezogenen Daten bereitstellen, wenn Sie mit uns ein Beschäftigungsverhältnis eingehen wollen.

 

Sofern Sie Ihre Unterlagen als Papierbewerbung einreichen werden die Daten manuell in unser Bewerbermanagementsystem übertragen. Sie erhalten eine E-Mail mit der Bestätigung, dass Ihre Daten manuell erfasst werden und eine link mit dem Sie auf Ihre Daten zugreifen können. In dieser E-Mail informieren wir Sie, ob wir die Bewerbungsunterlagen an Sie zurücksenden oder vernichten.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Artikel 9 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung (z.B. Daten zur Gesundheit, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit) verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art 9 Abs.2 lit b) DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung. 

 

Die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten) kann für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 lit h) DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung erforderlich sein.

 

Wir werden die personenbezogenen Daten jedenfalls sechs (6) Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren. Falls es innerhalb dieser Zeit zu einem gerichtlichen Verfahren kommen sollte, bewahren wir diese Unterlagen für einen längeren Zeitraum auf, namentlich bis zum Abschluss des Gerichtsverfahrens. Die Personalabteilung kann die Bewerberdaten auf individuelle Anweisung des Bewerbers oder nach Personalvorgaben löschen. Nach erfolgreicher Bewerbung werden die Daten in unser HR Administration System übernommen und von der Plattform gelöscht.. Ihre Daten können in diesem Fall an eine andere Rechtseinheit von KOSTAL übermittelt und dort als Mitarbeiterdaten weiterverarbeitet werden. Ein Austausch Ihrer personenbezogenen Daten mit anderen Rechtseinheiten innerhalb der KOSTAL-Gruppe erfolgt insbesondere zur Vertragserfüllung, sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Organisation interner Arbeitsabläufe (z.B. Shared Services, Durchführung rechtseinheitsübergreifender Versetzung).

 

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir sei ggfs. fragen, ob wir Ihre Bewerbungsunterlagen an andere auf Ihr Profil passende Stellen weiterleiten dürfen oder für eine spätere Vakanz speichern dürfen.

 

 

2. Empfänger der Daten

 

Innerhalb der jeweiligen Rechtseinheit der KOSTAL-Gruppe, bei der sie sich beworben haben, erhalten nur die hierfür zuständigen Personen und Stellen (z.B. Vorgesetzte und im Bewerbungsprozess eingebundene Mitarbeiter der Fachabteilung, fachlich Vorgesetzter, Personalbereich, Arbeitnehmervertretungen) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Verarbeitungszwecken. 

 

Wenn Sie sich für eine Stelle bei einer anderen Rechtseinheit der KOSTAL-Gruppe (Anhang 1) bewerben, leiten wir ihre personenbezogenen Daten auch an diese Rechtseinheiten weiter. Diese Rechtseinheiten innerhalb der KOSTAL-Gruppe sind grundsätzlich eigene Verantwortliche. Die oben genannten Personen, die in den Stellenbesetzungsprozess eingebunden sind, können je nach Stelle zu unterschiedlichen Unternehmen der KOSTAL-Gruppe gehören. Daher können Ihre Daten weltweit innerhalb der KOSTAL-Gruppe an die jeweiligen Personen übermittelt werden.

 

Empfänger dieser personenbezogenen Datenaußerhalb der KOSTAL Gruppe ist die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG als Betreiberin der Plattform „Umantis“ sowie Smartrecruiters als Betreiber der Smartrecruiters Plattform, die in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen die Daten verarbeitet (siehe Abschnitt B.I). 

 

Eine Weitergabe der Daten an Dritte (sowohl innerhalb als auch außerhalb der KOSTAL-Gruppe) außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau (Angemessenheitsbeschluss) bestätigt wurde oder andere angemessen Datenschutzgarantien (z.B. Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules) vorhanden sind oder gesetzliche Tatbestände eine Übermittlung erlauben. 

 

Sollte eine Übermittlung an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zur Geltendmachung / Ausübung von oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüchen erforderlich sein, erfolgt dies gemäß Art. 49 Abs1 lit  e) DSGVO.

 

 

3. Einstellungstest

 

Zur möglichst objektiven Eignungsfeststellung von Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz führen wir Online Einstellungstest durch. Sofern wir aufgrund der Bewerbungsunterlagen Bewerberinnen und Bewerber näher kennen lernen möchten, erhalten diese aufgrund ihrer Bewerbungsunterlagen von uns eine Einladung zur Teilnahme an einem Online-Testverfahren. Hierzu erhalten diese eine persönliche Tan mit der sie sich zum Test bei unserem Auftragsverarbeiter der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG anmelden können. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Tests werden nach den bestehenden Standards durchgeführt und erfüllen die DIN 33430. Bei den Online Tests erheben wir folgende personenbezogene Daten von Bewerbern:

 

Personenstammdaten (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum)

 

Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail, Telefon)

 

Daten zur persönlichen Struktur und zu den kognitiven Fähigkeiten, auf Grundlage der im Online-Test gegebenen Antworten.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs, 1 S. 1 lit a) DSGVO). Die Einwilligung wird bei der Anmeldung zum Online Testverfahren erfragt.

 

Empfängerin dieser personenbezogenen Daten ist die u-form Testsysteme GmbH & Co. KG, die in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen die Daten verarbeitet.

 

Wir werden die personenbezogenen Daten jedenfalls sechs (6) Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren. Falls es innerhalb dieser Zeit zu einem gerichtlichen Verfahren kommen sollte, bewahren wir diese Unterlagen für einen längeren Zeitraum auf, namentlich bis zum Abschluss des Gerichtsverfahrens. Die Personalabteilung kann die Bewerberdaten auf individuelle Anweisung des Bewerbers oder nach Personalvorgaben löschen. Nach erfolgreicher Bewerbung werden die Daten in ein anderes System übernommen und von der Plattform gelöscht.

 

 

IV. Messung des Webpublikums

 

Wir setzen auf der Webseite Anwendungen ein, um Ihr Nutzerverhalten auf der Webseite zu protokollieren und zu analysieren. Die Protokollierung und Analyse erfolgt nur dann, wenn Sie uns hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese beiden Lösungen setzen wir zum Zwecke der Protokollierung und Analyse Cookies ein. Detaillierte Angaben zu diesen Cookies finden Sie unter Abschnitt D). 

 

Die mit Hilfe dieser Cookies erhobenen personenbezogenen Daten umfassen Ihre IP-Adresse sowie Informationen über aufgesuchte Unterseiten, Verweildauer und die Internetseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind, sowie die Seite, die Sie nach dem Besuch unserer Webseite aufrufen. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Analyse der Nutzung unserer Webseite vornehmen. 

 

Die Verarbeitung dieser Daten dient der Optimierung der Webseite anhand der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite. So können wir beispielsweise anhand der Häufigkeit der Aufrufe von Unterseiten identifizieren, welche Inhalte für die Besucher unserer Seite besonders interessant sind und welche Inhalte beispielsweise anders platziert werden müssten, um zur Kenntnis der Besucher zu gelangen.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung – einschließlich des Setzens und Auslesens von Cookies – ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Cookies löschen. Das ist in Abschnitt D beschrieben.

 

 

1. Google Analytics 4

 

Die Webseite verwendet, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, den Webanalysedienst Google Analytics 4, der für Personen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Wir bin-den Google Analytics 4 über den Google Tag Manager ein. Sollten Sie der Verwendung der Analyse-Tools nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics 4 erfasst.

 

Google Analytics 4 verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen auf Ihrem Endgerät auszulesen, sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Dies dient dazu, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Webseite zu verbessern. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

 

Im Rahmen der Auswertung nutzt Google Analytics 4 auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen zur automatisierten Analyse und Anreicherung der Daten. Beispielsweise modelliert Google Analytics 4 Conversions, soweit nicht genügend Daten zur Verfügung stehen, um die Auswertung und Berichte zu optimieren. Informationen hierzu finden Sie in der zugehörigen Google-Dokumentation. Die Datenauswertungen erfolgen automatisiert mithilfe von künstlicher Intelligenz oder anhand konkreter individuell festgelegter Kriterien. Mehr hierzu finden Sie in der zugehörigen Google-Dokumentation.

 

Die im Rahmen der Nutzungsanalyse von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden mit Daten aus der Google Search Console angereichert und mit den Daten von Google Ads verknüpft, um insbesondere den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen (sog. Conversions).

 

 

Verarbeitete Daten: Von Google Analytics 4 können folgende Daten verarbeitet werden:

• IP-Adresse;

• User-ID und Geräte-ID;

• Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);

• aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);

• heruntergeladene Dateien;

• angeklickte Links zu anderen Websites;

• Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);

• technische Informationen (Betriebssystem; Browsertyp, -version und -sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung);

• ungefährer Standort (Land, Region und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).

 

 

Datenschutzeinstellungen: Folgende Datenschutzeinstellungen haben wir bei Google Analytics 4 getroffen:

• Anonymisierung der IP-Adresse;

• deaktivierte Werbefunktion;

• deaktivierte personalisierte Werbung;

• deaktiviertes Remarketing;

• Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten (und kein Zurücksetzen der Aufbewahrungsdauer bei neuer Aktivität);

• deaktiviertes geräte- und seitenübergreifendes Tracking (Google Signals);

• deaktivierte Datenfreigaben (insbesondere Google-Produkte und -Dienste, Benchmarking, Technischer Support, Account Specialist).

 

 

Wir haben mit Google Ireland Limited zur Nutzung von Google Analytics 4 einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Daneben holen wir für die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer auch Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

 

Weitere Informationen zu Google Analytics 4 finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics. Weitere Informationen zu den von Google Analytics 4 eingesetzten Cookies finden Sie zudem in der Dokumentation von Google.

 

Wir speichern die Nutzungsprofile für sechsundzwanzig (26) Monate.

 

 

2. Microsoft Advertising 

 

Bei Microsoft Advertising handelt es sich einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). 

 

Microsoft verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Erstellung von Kampagnenberichten, Nachverfolgung von Conversions, Klick-Events sowie zielgerichteter Werbung außerhalb unserer Webseiten (Retargeting) anhand von z.B. URL, Referrer-URL, Zugehörigkeit zu durch uns definierte Remarketing-Listen, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht Microsoft und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Microsoft zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

 

Die in diesem Abschnitt B.IV. 1 beschriebenen Daten können an Microsoft in die USA übermittelt werden. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland außerhalb der Europäischen Union, daher haben wir für diesen Fall mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Im Sinne des EU Datenschutzrechts gelten die USA nicht als sicherer Drittstaat. Wir weisen darauf hin, dass US-Unternehmen dazu verpflichtet sind, personenbezogene Da-ten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten.

 

Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeit und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass USBehörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. 

 

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft

help.bingads.microsoft.com und privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

 

Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, die personalisierten Anzeigen bei Microsoft Advertising oder in den Einstellungen für Anzeigen in Ihrem Microsoft-Konto zu deaktivieren:

 https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen und http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out.

 

Wir speichern die Daten für 13 Monate.

 

 

3. Drittanbieter-Plug-ins

 

Auf unserer Webseite sind sogenannte Drittanbieter-Plug-ins eingebunden. Dadurch ermöglichen wir Ihnen die Nutzung von bestimmten Diensten externer Anbieter direkt auf unserer Webseite. Diese Drittanbieter-Plug-ins werden in eigener Verantwortung des Anbieters bereitgestellt. 

 

Anbieter von Plug-ins können (vergleichbar dem Aufruf einer externen Webseite über einen Link) insbesondere Ihre IP-Adresse sowie die Adresse (URL) der Webseite erhalten, von der aus Sie das Plug-in aufrufen. Wenn Sie bei dem Drittanbieter als Nutzer registriert sind, kann der Anbieter des Plug-ins die erhaltenen Daten in der Regel auch Ihrem bei sich angelegten Nutzerkonto zuordnen.

 

I. Bing Maps

Wir haben den Kartendienst Bing Maps eingebunden. Der Drittanbieter dieses Plug-ins ist die Microsoft Corporation Informationen zu Google  finden Sie hier, die Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie hier. Dort finden Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft. Die Angaben zu der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA in Abschnitt B.IV gelten daher entsprechend.

 

II. YouTube

Wir haben den Videoplayer YouTube eingebunden. Der Drittanbieter dieses Plug-ins ist die YouTube LLC. Dies ist ein Unternehmen nach US-amerikanischen Recht. Informationen zu YouTube finden Sie hier, die Datenschutzerklärung der YouTube LLC finden Sie hier. Dort finden Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube LLC.

 

YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google. Die Angaben zu der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA in Abschnitt B.IV gelten daher entsprechend.

 

 

III. Haufe Umantis

 

Die Stellenplatform Umantis von Haufe Lexware AG ist eingebunden. Der Drittanbieter ist die Haufe-Lexware AG mit Sitz in St. Gallen, Schweiz. Nähere Informationen zu den Datenschutzgrundsätzen der Haufe-Gruppe finden Sie hier. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die Schweiz erfolgte entsprechend dem Angemessenheitsbeschluss 2000/518/EG vom 26. Juli 2000.

 

VI. SmartRecruiters

 

  1. Die Stellenplatform SmartRecruiters der SmartRecruiters GmbH, Wilhelmstraße 118, 10963 Berlin, Deutschland ist eingebunden. Nähere Informationen zu den Datenschutzgrundsätzen der Smartrecruiter GmbH finden Sie hier. 

     

     

    D.  Einsatz von Cookies 

     

Bei der Nutzung unserer Webseite speichern wir Cookies in dem Browser Ihres Endgerätes, sofern Sie dies nicht durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser untersagen.

 

I. Allgemeines zu Cookies 

Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Webseite über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können das Cookie und die darin gespeicherten Informationen ausgelesen werden.

 

Grundsätzlich und auch bei der im Abschnitt D.III erfolgenden Beschreibung der einzelnen von uns eingesetzten Cookies wird zwischen (i) First- und Third-Party-Cookies, (ii) transienten und persistenten Cookies sowie (iii) einwilligungsfreien und einwilligungsbedürftigen Cookies unterschieden.

 

First-Party-Cookies sind solche, die von uns oder einem von uns beauftragten Auftragsverarbeiter gesetzt werden. Hingegen sind Third-Party-Cookies solche, die von einem anderen Verantwortlichen gesetzt und abgerufen werden. 

 

Transiente Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Persistente Cookies hingegen sind solche, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

 

Einwilligungsfreie Cookies sind solche, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist. Ebenso einwilligungsfrei sind solche Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann (auch „unbedingt erforderliche Cookies“ genannt). Alle anderen Cookies sind einwilligungsbedürftig.

 

 

II. Verwaltung der Cookies

 

Soweit für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist, setzen wir diese Cookies bei Ihrer Nutzung der Webseite nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Informationen dazu, ob für den Einsatz eines Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, entnehmen Sie bitte Abschnitt D.III.

 

Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir hierzu ein sog. „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären können. Mit BetätDigung der hierfür vorgesehenen Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit, in den Einsatz aller in Abschnitt D.III dieser Cookie-Informationen im Einzelnen beschriebenen einwilligungsbedürftigen Cookies einzuwilligen.

 

Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl von einwilligungsbedürftigen Cookies speichern wir ebenfalls in Form eines weiteren Cookies („Opt-in-Cookie“) auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. Das Opt-in-Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von einem (1) Monat.

 

Unbedingt erforderliche Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Webseite nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser deaktivieren.

 

Sie können den Einsatz von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen hierzu finden Sie beispielsweise unter http://www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten/.

 

Wenn Sie das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, funktionieren möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß.

 

 

III. Auf dieser Webseite eingesetzte Cookies

 

Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies.

 

1. Allgemeine Cookies

 

a) Bezeichnung: cookie_notice_accepted

Einsatzzweck und Inhalt: unbedingt erforderliches Opt-in-Cookie (siehe Abschnitt D.II) zur Speicherung Ihrer Einwilligung und gegebenenfalls Ihrer individuellen Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben.

Verantwortlichkeit: First-Party

Gültigkeit: persistent (sechs (6) Monate)

Einwilligungsbedürftigkeit: nein

Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Interessenabwägungstatbestand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der vom Nutzer erteilten Cookie-Einwilligungen für diese Webseite.

 

2. Google Analytics Cookies

a) Bezeichnung: _ga

Einsatzzweck und Inhalt: zum Einsatz bei Google Analytics (siehe Abschnitt B.IV.1), dient der Unterscheidung von Benutzern mittels einer zugeteilten ID. 

Verantwortlichkeit: First-Party

Gültigkeit: persistent (zwei (2) Jahre)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).

 

b) Bezeichnung: _ga_Container Id

Einsatzzweck und Inhalt: zum Einsatz bei Google Analytics (siehe Abschnitt B.IV.1), dient der Unterscheidung von Benutzern mittels einer zugeteilten ID.

Verantwortlichkeit: First-Party

Gültigkeit: persistent (zwei Jahre)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

Datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).

 

 

3. Microsoft Advertising Remarketing

a) Bezeichnung: _uetsid

Einsatzzeck und Inhalt: Dieser Cookie wird zum Tracking für gezielte Werbung verwendet. 

Verantwortlichkeit: Third Party

 Gültigkeit: persistent (dreißig (30) Minuten)

 Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

b) Bezeichnung: MUID

Einsatzzeck und Inhalt: Dieser Cookie wird zum Tracking zur Benutzerkennung, das dabei hilft, gültige Klicks für gezielte Werbung zu zählen.

Verantwortlichkeit: Third Party

Gültigkeit: persistent (dreizehn (13) Monate)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

c) Bezeichnung: _uetvid

Einsatzzeck und Inhalt:

Verantwortlichkeit: Third Party

Gültigkeit; persistent (sechzehn (16) Tage)

 Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

 

4. YouTube Cookies

a) Bezeichnung: pm_sess

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Browsersitzung aufrecht zu erhalten

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent (dreißig (30) Minuten)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

b) Bezeichnung: CGIC

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um Suchergebnisse bereitzustellen, indem Suchanfragen basierend auf der anfänglichen Eingabe eines Benutzers automatisch vervollständigt werden.

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent (sechs (6) Monate)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

c) Bezeichnung: DEVICE INFO Pref

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, , um die Interaktion des Benutzers mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. 

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent (sechs(6) Monate)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

d) Bezeichnung: CONSENT 

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C.II) einbetten zu können.

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent (zwei (2) Jahre)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

e) Bezeichnung:YEC

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video zu speichern. 

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent dreizehn (13) Monate)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

f) Bezeichnung: PREF

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C.II) einbetten zu können und um Informationen wie Ihre bevorzugte Seitenkonfiguration und Wiedergabeeinstellungen wie explizite Autoplay-Optionen, zufällige Mischung und Playergröße zu speichern.

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent acht (8) Monate)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

g) Bezeichnung: VISITOR_INFO!_LIVE

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C.II) einbetten zu können.

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent sechs (6) Monate)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

h) Bezeichnung: remote_sid

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie dient der Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website.

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: Session

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

i) Bezeichnung: Test_cookie

Einsatzzweck und Inhalt: Diess ist ein Test für die Cookie-Setting-Berechtigungen im Browser des Benutzers.

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent ein (1) Tag

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

j) Bezeichnung: UULE

Einsatzzweck und Inhalte: Dieser Cookie wird verwendet, um den geografischen Standort des Benutzers zu bestimmen

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: persistent (sechs (6) Stunden)

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

k) Bezeichnung: YSC

Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um auf der Website Videos mittels YouTube (siehe Abschnitt C.II) einbetten zu können.

Verantwortlichkeit: Third-Party

Gültigkeit: Session

Einwilligungsbedürftigkeit: ja

 

 

E. Informationen über Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte, zu deren Ausübung Sie sich unter den in Abschnitt A genannten Kontaktinformationen an uns wenden können:

 

  • Ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS‑GVO), welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies beinhaltet weitere Angaben zu der Datenverarbeitung, wie etwa Zweck und Rechtsgrundlage sowie den Empfängern dieser Daten. Sie haben darüber hinaus das Recht, eine Kopie von diesen Daten anzufragen. 
  • Ein Recht, von uns die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen sowie die Vervollständigung von unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DS‑GVO).
  • Ein Recht, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DS‑GVO), etwa wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder diese unrechtmäßig verarbeitet wurden. 
  • Ein Recht, in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DS‑GVO). 
  • Ein Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir aufgrund einer erteilten Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung (siehe Abschnitt B) verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS‑GVO). 
  • Ein Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
  • Ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS‑GVO). Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden mit deren Adressen finden Sie hier.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfolgt (siehe Abschnitt B), Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Die vorstehenden Rechte müssen Ihnen nicht in jedem Fall uneingeschränkt zustehen. Das Gesetz sieht jeweils Einschränkungen vor. Den vollen Umfang Ihrer Rechte können Sie den oben genannten Artikeln entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

 

Sie können die vorstehenden Rechte auch dann uns gegenüber geltend machen, wenn die Geltendmachung des Rechts sich auf eine Datenverarbeitung im Rahmen der Bewerberauswahl bezieht, bei der wir mit einem anderen Unternehmen der KOSTAL-Gruppe als gemeinsamer Verantwortlicher im Sinne der DSGVO gelten. Wir haben in einer Vereinbarung mit diesen Unternehmen geregelt, dass wir die Beantwortung von Anfragen der Betroffene diese gegenüber übernehmen. 

 

Stand: 25.04.2024

 

 

 

Anhang 1 Rechtseinheiten der KOSTAL Gruppe(EU/EEA)

Rechtseinheit (Name)StrasseHaus-nummerPostleitzahlStadtLand
Leopold Kostal GmbH & Co. KGAn der Bellmerei1058513LüdenscheidGermany
KOSTAL Automobil Elektrik GmbH & Co KGAn der Bellmerei 1058513Lüdenscheid Germany
Soma GmbHGewerbering958579SchalksmühleGermany
Kostal Industrie Elektrik GmbH & Co. KGLange Eck1158099HagenGermany
Compleo   Charging Solutions GmbH & Co. KGEzzestraße844379DortmundGermany
Kostal Kontaktsysteme GmbH

Zum Timberg

 

258513LüdenscheidGermany
      
Kostal Solar Electric GmbHHanferstraße679108Freiburg i. Br.Germany
KOSTAL Global Business Services Center Park Atrium Office Building, Dozsa Gyorgy 84/b1065BudapestHungary 
KOSTAL Engineering CR, spol. sr.o. Řevnická170/415521PrahaCzech Republic
KOSTAL Kontakt Systeme GmbHČenkov826223JinceCzech Republic
KOSTAL Automotive Research & Development Center Poland Grabarska  150-079WroclawPoland
KOSTAL INDUSTRIE ELEKTRIK POLAND SP. Z O. O. Ul. Nadlesna 1221-040SwidnikPoland
KOSTAL Automotive Poland sp. Zo.o. Ul. Nadlesna 1221-040SwidnikPoland
KOSTAL Ukraina TOVProminska Str.908300BoryspilUkraine  
KOSTAL Electricia, S. A. Notari Jesús Led, 10 Pol. Ind. Can Clapers Apartado 4608181Barcelona  Spain
KOSTAL of America, Inc. Stephenson Highway35048083Troy, MIUSA
KOSTAL Kontakt Systeme, Inc. West Hamlin Road 135048309MichiganUSA
KOSTAL Mexicana S.A. de C.V. Carretera Acambaro- Jerecuaro No. 19 Km 1 Colonia Loma Bonita 38610AcambaroMexiko
KOSTAL Mexicana S.A. de C.V.Acceso IINo. 36, Fracc. Industrial Benito Juarez7120QueretaroMexico
KOSTAL Mexicana S.A. de C.V.Av. El MarquesNo. 50, Parque Industrial76220QueretaroMexiko
KOSTAL SofiaSoft Bulgaria EOODTsarigradsko shose Blvd (Sredets District)47A1124SofiaBulgaria
KOSTAL Bulgaria Automotive EOODSouthern Industrial Zone Pazardzhik44400 SinitevskaBulgaria
KOSTAL Makedonija DOOEL

Naseleno mesto bez ulichen sistem Kosel

 

 6000 Ohrid R.Northern Mazedonia 

KOSTAL Ireland GmbH

 

Mountmahon

 

 

V94HR90 

 

AbbeyfealeIreland 

KOSTAL Maroc, SARL. AU

 

Lot no 11

 

11

90000

 

TangerMarokko

KOSTAL Eletromecânica Ltda.

 

Avenida Redenção

 

49509725-680São Bernardo do Campo - SPBrasil

KOSTAL Eletromecânica Ltda.

 

Rua Manoel Gomes dos Santos267114140-000

Cravinhos - SP

 

Brasil

KOSTAL Eletromecânica Ltda.

 

Rua Sir Winston Churchill,147114140-000

Cravinhos - SP

 

Brasil
KOSTAL Eletromecânica Ltda.Rua Vereador Miguel Cury3214140-000Cravinhos – SPBrasil

KOSTAL India Private Limited

 

Sipcot Industrial Complex

 

Plot L3, Phase-III

632405 

 

Tamil NaduIndia

KOSTAL (Shanghai) Management Co., Ltd.

 

Xingting Road, PRC.

 

No. 189201800ShanghaiChina 

Shanghai KOSTAL-Huayang Automotive Electric Co., Ltd.

 

Yuan Gao Road, PRC.

 

No. 77201814ShanghaiChina

KOSTAL (Shanghai) Mechatronic Co., Ltd.

 

Yuan Da Road, PRC.

 

No. 1277201805ShanghaiChina

KOSTAL (Changchun) Automotive Electric Co., Ltd.

 

Dalian Road, Economic and Technological Development Area, PRC.

 

No. 2877130033

Changchun

 

China

KOSTAL (Guiyang) Mechatronic Co., Ltd.

 

Qing Shui Jiang Road

 

No. 323550009GuizhouChina

KOSTAL (Bao Ding) Mechatronic Co., Ltd.

 

West side of Aiguo Street, North side of Wenming Road, PRC.

 

 071000Hebei ProvinceChina
KOSTAL (Shanghai) Intelligent Equipment Co., Ltd.

Xingting Road, PRC.

 

No. 189201800ShanghaiChina

KOSTAL (Shanghai) Kontakt Systeme Manufacturing Co., Ltd

 

 

Xiangfang Road, Anting, JiadingNo 3033201814

Shanghai

 

China

KOSTAL Japan Co., Ltd.

 

Inari-machi Minami-ku

 

4F 2-16732-0827

Hiroshima

 

Japan

KOSTAL Japan Co., Ltd.

 

KSP R&D Building D Tower Sakado, Takatsuku

 

8F 3-2-1213-0012

Kawasaki City

 

Japan

KOSTAL Korea Ltd.

 

HyunJuk Bldg. 3rd Floor, YeokSam-Ro, GangNam-Gu11406785

Seoul

 

Korea
VaylensEzzestr. 844379DortmundGermany